Evidenzbasierte Kapitalanlage versus Asset-Allokation mithilfe von Kapitalmarktmodellen - Schoellerbank Analysebrief Nr. 239, Oktober 2013

Alle mathematischen Kapitalmarkt-Modelle bauen auf bestimmten Annahmen auf. Ohne diese Hypothesen funktionieren diese Modelle nicht. Um den möglichen Mehrwert eines Kapitalmarktmodelles für Anleger oder die Risikokontrolle zu identifizieren, ist es notwendig, zunächst zu verifizieren, ob diese Mutmaßungen plausibel sind. Meist unterstellen diese Modelle folgende Thesen: Menschen handeln rational, zudem entscheiden sie nach ökonomischen Prinzipien zu ihrem eigenen Vorteil. Auch liegt dem menschlichen Handeln stets eine Logik zugrunde. All diese Mutmaßungen konnten durch die empirische Kapitalmarktforschung längst widerlegt werden. Natürlich gibt es bestimmte Perioden, in denen diese Annahmen korrekt sind. Die Finanzmarktgeschichtsbücher sind aber übervoll mit Zeitabschnitten, in denen genau das Gegenteil der Fall war. Unserer Meinung nach führt die Anwendung von Kapitalmarkt-Modellen wie z. B. des "Capital Asset Pricing Modell" (CAPM) tendenziell zu prozyklischem Anlegerverhalten. Über längere Zeiträume betrachtet schmälert dies die Performance eines Portfolios. Damit schaffen diese Modelle keinen Mehrwert, sondern führen im Gegenteil tendenziell zu einem Nachteil für die Kapitalanleger. Anhand des Optionspreis-Modells lässt sich der von diesem unterstellte Zusammenhang zwischen Volatilität (ein anderes Wort für Risiko) und der Performance gut aufzeigen. Je höher die Volatilität ist (bzw. war), desto höher wird das Risiko für ein bestimmtes Wertpapier von den Modellen ausgewiesen und desto höher ist auch die Ertragserwartung. Mögliche Kursausschläge werden nach Vorgaben der Wahrscheinlichkeitstheorie gewichtet. Das Optionspreismodell tut z. B. so, als wären Kursgewinne und Kursverluste gleich wahrscheinlich. Das trifft - zumindest auf den Aktienmarkt - empirisch aber nicht zu. Das Modell trifft damit fragwürdige Annahmen. Große Pleiten in der Finanzgeschichte - wie z. B. das Long-Term-Capital-Management- Desaster Ende der 1990er-Jahre - wurden durch verschiedene Fehlannahmen von Modellen ausgelöst. Der Lerneffekt aus diesen Fehlern scheint gering zu sein. Diverse Anbieter der Finanzindustrie verwenden verschiedene Schönheitsoperationen, um ihr quantitativ optimiertes Angebot für einen Anleger in einem wesentlich besseren Licht erscheinen zu lassen, als das anhand einer Prüfung unter Qualitätsaspekten der Fall wäre. So wird beispielsweise der risikolose Zins bei der Berechnung der Sharpe Ratio oftmals bewusst sehr tief angesetzt. Warum werden diese Modelle trotz der vorgebrachten empirischen Kritik so häufig eingesetzt? Darüber können wir nur spekulieren. Viele Anleger glauben vermutlich, dass sie einen Vorteil in der Kapitalanlage haben, wenn sie sich auf vermeintlich mathematisch exakte Methoden wie z. B. das CAP-Modell verlassen. Viele Grundannahmen der Modelle treffen aber in der Realität, wie erwähnt, nicht zu. Die Finanzwelt verändert sich vielmehr rapide. Diesen Veränderungen kann man aus unserer Sicht nur mit Kapitalmarkterfahrung (und zwar mit einer sehr kräftigen Portion davon) begegnen.

Downloads

TypDokumentDatei-Größe
Schoellerbank Analysebrief Nr. 239404 KB

Auch ist eine klare Strategie erforderlich, die auf höchste Qualitätsmaßstäbe setzt. Alle anderen uns bekannten Zugänge zu den Finanzmärkten sind aus unserer Sicht vielleicht in einigen Teilperioden erfolgreich, auf Dauer aber zum Scheitern verurteilt. Stochastische Mittel sind eine Hilfe, aber keinesfalls ein geeignetes Entscheidungsinstrument, wenn es um die Zusammenstellung von Portfolios geht. Autor: Christian Fegg Direktor Leiter Asset Management Informationsservice/Research Schoellerbank AG Tel. +43/662/86 84-2670 Rückfragen bitte auch an: Mag. Rolf Reisinger, Direktor Kommunikation und Public Relations Schoellerbank AG Tel: +43/662/86 84-2950 5024 Salzburg, Schwarzstraße 32


Die Schoellerbank, gegründet 1833, ist eine der führenden Privatbanken Österreichs, die als Spezialist für anspruchsvolle Vermögensanlage gilt. Sie konzentriert sich auf die Kernkompetenzen Vermögensanlageberatung, Vermögensverwaltung und Vorsorgemanagement. Ihre Anlagephilosophie definiert sich über das Motto "Investieren statt Spekulieren". Die Schoellerbank ist mit 12 Standorten und 313 Mitarbeitern die einzige österreichweit vertretene Privatbank. Sie verwaltet für rund 22.000 private und institutionelle Anleger ein Vermögen von rund 8,9 Milliarden Euro. Die Schoellerbank ist eine 100%ige Tochter der UniCredit Bank Austria. Mehr Informationen unter: www.schoellerbank.at.

Hinweis:
Diese Information ist eine Marketingmitteilung, keine Finanzanalyse, keine Anlageempfehlung und keine Anlageberatung. Sie enthält weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung, noch eine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung abzugeben. Diese Marketingmitteilung wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt auch nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Marketingmitteilungen können eine Anlageberatung nicht ersetzen. Ausschließlich bei Anlageberatungen kann die Schoellerbank die persönlichen Verhältnisse des Kunden (Anlageziele, Erfahrungen und Kenntnisse, Risikoneigung und finanzielle Verhältnisse) berücksichtigen, sowie eine umfassende und kundenspezifische Eignungsprüfung durchführen. Die Quellen werden von uns als verlässlich eingeschätzt; wir übernehmen für die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit dieser Quellen aber keine Haftung. Weder die Schoellerbank AG, noch eines ihrer Geschäftsführungs-, Vorstand- oder Aufsichtsratsmitglieder, ihrer Angestellten oder sonstigen Personen übernimmt ausdrücklich oder stillschweigend die Haftung für Schäden, die im Zusammenhang mit der Verwendung der vorliegenden Informationen entstehen.
Sämtliche in der vorliegenden Information enthaltenen Schätzungen oder Werturteile sind das Resultat einer unabhängigen Einschätzung unserer Finanzanalysten. Sie geben unsere Überzeugung zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Erklärung der Analysten: Die Entlohnung der Verfasser hängt weder in der Vergangenheit, der Gegenwart noch in der Zukunft direkt oder indirekt mit den Einschätzungen oder Sichtweisen, die in den vorliegenden Informationen geäußert werden, zusammen. Diese Unterlage darf nicht an "US-Persons" ausgehändigt werden.
VOILA_REP_ID=C1257E77:00296CBA